Im Vorwort erläutert der Herausgeber, dass Murr ein ihm zu Händen seiendes Buch zerriss und als Schreibunterlage und Löschpapier verwendete. Diese Blätter verblieben in seinem Manuskript und wurden versehentlich auch gesetzt. Die 34 Quellenwechsel sind markiert mit M. f. f. für Murr fährt fort und Mak. Bl. für Makulaturblatt.
Murr fährt wirklich fort, die Anschlüsse stimmen. Die Makulaturblätter indes sind herausgerissen und keine Anschlüsse erkennbar. Im Einzelnen:

Position 144 von 6453
Doch ich muß rücksichts meiner – (Mak. Bl.) “,- und erinnern Sie sich, gnädigster Herr, denn nicht des großen Sturms, der dem Advokaten, als er zur Nachtzeit über den Pontneuf wandelte, den Hut vom Kopfe herunter in die Seine warf?
Position 350
Kreisler lachte hell auf, indem er rief: “Nun so komm denn, du kluger, artiger, witziger, poetischer Kater Murr, laß uns-” (M. f. f.) ersten Erziehung, meiner Jugendmonate überhaupt noch vieles anführen.
Position 449
Ich komme jetzt auf die – (Mak. Bl.) – zum besseren Verständnis doch nötig sein, dir, geneigter Leser, das ganze Verhältnis der Dinge klar und deutlich auseinanderzusetzen.
Position 571
fand sich auch Meister Abraham wieder ein, und in der Tat, zu gelegenerer Zeit hätte er gar nicht kommen können. Denn außerdem daß – (M. f. f.) – merkwürdige Begebenheit, die, um mich des gewöhnlichen Ausdrucks geistreicher Biographen zu bedienen, einen Abschnitt in meinem Leben machte.
Position 644
So schließe ich diese Episode meines Lebens, die – (Mak. Bl.) – nichts verdrießlicher für einen Historiographen oder Biographen, als wenn er, wie auf einem wilden Füllen reitend, hin und her sprengen muß über Stock und Stein, über Äcker und Wiesen, immer nach gebahnten Wegen trachtend, niemals sie erreichend.
Position 808
“Mit zwei Worten”, sprach die Benzon, “erkläre ich alles. Als ich mich vor fünf Jahren in -” (M. f. f.) – mich überzeugte, daß in einem echten, tiefen Dichtergemüt auch kindliche Tugend wohnt und Mitleid mit dem Bedrängnis der Genossen.
Position 917
Denn ehe ich mir’s versah, sprang – (Mak. Bl.) “Und immer werden Sie”, erwiderte die Benzon, “mit dieser phantastischen Überspanntheit, mit dieser herzzerschneidenden Ironie nichts anstiften als Unruhe – Verwirrung – völlige Dissonanz aller konventionellen Verhältnisse, wie sie nun einmal bestehen.”
Position 1072
Die Benzon stand auf, nahm den Kapellmeister bei der Hand und führte ihn Julien entgegen, indem sie sprach: “Nun mein Kind, da ist der seltsame -” (M. f. f.) – der junge Ponto los auf mein neuestes Manuskript, das neben mir lag, faßte es, ehe ich’s verhindern konnten, zwischen die Zähne und rannte damit spornstreichs auf und davon.
Position 1235
Und den Edlen brav und rein, / Ihn zu finden, den ich meine, / Klettr’ ich über Mau’r und Zäune, / Aufgesucht will Freundschaft sein. (Mak. Bl.) – gerade den Abend in solch heitrer gemütlicher Stimmung, wie man sie an ihm nicht verspürt hatte seit gar geraumer Zeit.
Hier fährt die Naht durch keinen Satz. Der Grund dafür ist, dass der erste Abschnitt von Murrs Lebensansichten hier endet. Mit dem zweiten Abschnitt begann der Kater ein neues Blatt.

Position 1506
Recht habt Ihr indessen wohl, daß, was Eure Knabenjahre betrifft, Euer Stern besonders waltete, und -” (M. f. f.) “Närrisch genug und zugleich ungemein merkwürdig wär’ es doch”, sprach eines Tages mein Meister zu sich selbst, “wenn der kleine graue Mann dort unter dem Ofen wirklich die Eigenschaften besitzen sollte, die der Professor ihm andichten will!
Position 1622
Der junge Ponto hüpfte fröhlich voraus, ich folgte niedergeschlagen, ganz zerknirscht über seine Reden, die mir in meiner hungrigen Stimmung viel Wahres zu enthalten schienen. Doch wie erschrak ich als – (Mak. Bl.) – für den Herausgeber dieser Blätter das angenehmste Ereignis von der Welt, daß er das ganze merkwürdige Gespräch Kreislers mit dem kleinen Geheimen Rath brühwarm wieder erfuhr.
Position 1750
Merkwürdigerweise trug es sich zu, daß die Benzon eben zu der Zeit, als – (M. f. f.) – Ponto gerade zu auf das Brot und Würste feilhaltende Mädchen loshüpfte, die mich, da ich freundlich bei ihr zulangte, beinahe totgeschlagen.
Position 1904
Ponto sprang schnell vorwärts, ich aber in der Angst kletterte eine hohe Leiter hinauf, die an ein Haus gelehnt, und befand mich bald auf dem Dache in voller Sicherheit. Plötzlich kam mir – (Mak. Bl.) “- ganz unvermutet über den Hals”, sprach Fürst Irenäus, “ohne Anfrage des Hofmarschalls, ohne Vorwort des diensttuenden Kammerherrn, beinahe – ich sag’ Euch das unter uns, Meister Abraham, bringt es nicht etwa unter die Leute – beinahe unangemeldet – keine Liverei in den Vorzimmern.
Position 2095
Die Benzon trat ihm in den Weg. “Ich weiß nicht, sprach sie, welche sonderbare Verstimmung heute mir -” (M. f. f.) alles so bekannt, so heimisch vor, ein süßes Aroma, selbst wußt’ ich nicht, von welchen vortrefflichen Braten, wallte in bläulichen Wolken über die Dächer daher, und wie aus weiter – weiter Ferne, im Säuseln des Abendwindes, lispelten holde Stimmen: »Murr, mein Geliebter! wo weiltest du so lange?«
Position 2259
unnütze Händel anfangen und sie mit Gewalt nötigen zu den unartigsten Äußerungen des Zorns, als da ist Prusten – Kratzen – Beißen etc. etc. Wie höchst fatal müßt’ es – (Mak. Bl.) – nur der kleinen rotwangigen Hofdame gelten, die Kreisler bei der Benzon gesehen.
Position 2654
Mitternacht ist heran, draußen, Ihr wißt es, hausen böse Doppelgänger, und allerlei anderes bedrohliches Zeug könnt’ uns in den Kram pfuschen. Bleibt bei mir! – Toll, ganz toll müßt’ es ja -” (M. f. f.) aber sein, wenn dergleichen Unschicklichkeiten vorfielen an heiliger Stätte – ich meine im Auditorio.
Hier passen die Enden der beiden Quellen syntaktisch einmal zusammen und man könnte boshafterweise das Murr fährt fort streichen.
Position 2801
Wie schön sie war! Silbern glänzte ihr weißer Pelz im Mondschein, in sanftem schmachtendem Feuer funkelten die grünen Äuglein. “Du – (Mak. Bl.) – hättest, geliebter Leser, das freilich schon etwas früher erfahren können, aber der Himmel gebe, daß ich nicht noch mehr querfeldein springen muß, als es bis jetzt schon geschehen.
Wieder – fast, bis auf das Anführungszeichen.
Position 3021
Es ist nun an der Zeit, daß jene verhängnisvolle Frage des Biographen: “Du – (M. f. f.) liebst mich also, holde Miesmies?
Wieder.
Position 3117
“Auch ich war in Arkadien”, rief ich und legte mich auf die schönen Künste und Wissenschaften eifriger als jemals. (Mak. Bl.) – “Euch”, sprach Kreisler, “ja, ich sag’ es Euch aus tiefer Seele, diese Ruhe scheint mir bedrohlicher als der wütendste Sturm.
Wieder erlaubt kein Abriss mitten im Satz einfachst zu entscheiden, ob die Teile aneinander passen. Grund: Es endet der zweite Abschnitt.

Position 3235
fand er Kreislers Hut, an dem blutige Spuren befindlich. Er selbst war und blieb verschwunden. – Man – (M. f. f.) Sehnsucht, heißes Verlangen erfüllt die Brust, aber hat man endlich das gewonnen, nach dem man rang mit tausend Not und Sorgen, so erstarrt jenes Verlangen alsbald zur todkalten Gleichgültigkeit, und man wirft das errungene Gut von sich wie ein abgenutztes Spielzeug.
Positon 3319
Wollte Ihr indessen zur Zeit mit einigen Grundzügen eines Katzphilisters vorliebnehmen, so kann – (Mak. Bl.) – gar seltsames Schauspiel. In der Mitte des Zimmers stand Prinzessin Hedwiga; ihr Antlitz war leichenblaß, todstarr ihr Blick.
Position 3567
Ein starkes Geräusch vom Schlosse her unterbrach die Benzon. Meister Abraham erwachte aus Träumen, das Geräusch – (M. f. f.) – ich folgendes beibringen. Ein Katzphilister beginnt, ist er auch noch so durstig, die Schüssel Milch vom Rande rund umher aufzulecken, damit er sich nicht Schnauze und Bart bemilche und anständig bleibe, denn der Anstand gilt ihm mehr als der Durst.
Position 3688
Der treue Muzius, meinen Zustand bemerkend, nahm sich meiner an und brachte mich glücklich durch die Dachluke nach Hause. Wüste im Kopf, wie ich mich noch niemals gefühlt, konnte ich lange nicht – (Mak. Bl.) — ebenso gut gewußt, als die scharfsinnige Frau Benzon, aber daß ich gerade heute, eben jetzt von dir Nachricht erhalten sollte, du treue Seele, das hat mein Herz nicht geahnt.”
Position 3963
Stärker und stärker hörte Julia die Prinzessin atmen, doch wie erstaunte sie, als – (M. f. f.) – einschlafen. Hin und her wälzte ich mich auf meinem Lager; ich versuchte alle nur mögliche Stellungen.
Position 4115
Von nun an führte ich ein köstliches Burschenleben und übersah es gern, daß ich dabei die besten Haare aus dem Pelze verlor. – Doch gibt es hienieden ein Glück, das von Dauer sein sollte? Lauert bei jeder Freude, die man genießt, nicht schon der – (Mak. Bl.) – hohen und steilen Hügel, im flachen Lande hätte er für einen Berg gegolten, gelegen.
Position 4350
Die Brüder traten in den Korridor und – (M. f. f.) – böse Feind und sucht den guten Bissen einem ehrlichen harmlosen Kater recht vor dem Maule wegzuschnappen?
Position 4490
Da erwiderte (ich erkannte ihn sogleich an der Stimme) der wackre Senior Puff: “Ich bin es, trauter Bruder Murr, und habe dir eine höchst betrübte Nachricht zu bringen!” – O Himmel, was – (Mak. Bl.) “- großes Unrecht getan, meine liebe süße Freundin. – Nein! mehr bist du mir als das, meine treue Schwester! Ich habe dich nicht genug geliebt, dir nicht genug vertraut.
Position 4845
Wenige Fragen der Benzon reichten hin, um zu erfahren, daß der Prinz durch den alten für so treu gehaltenen Kastellan – (M. f. f.) – mußt ich erfahren! – Muzius mein treuer Freund, mein herziger Bruder war an den Folgen der bösen Verwundung am Hinterbeine Todes verblichen.
Position 5052
Ich sehe dieses Trauerfest für den Wendepunkt an, in dem sich meine Lehrmonate schlossen und ich eintrat in einen andern Kreis des Lebens. (Mak. Bl.) – Kreisler veranlaßt, sich in aller Frühe in die Gemächer des Abts zu begeben.
Hier endet der dritte Abschnitt von Murrs Bekenntnissen.

Position 5242
Er rannte hinauf in sein Zimmer, er holte das kleine Bildnis hervor, das ihm Meister Abraham gegeben; kein Zweifel! Er erblickte denselben Jüngling, nur jünger, frischer und in Offizieruniform abgebildet. – Als nun – (M. f. f.) Hinzmanns rührender Sermon, das Trauermahl, die schöne Mina, Miesmies Wiederfinden, der Tanz, das alles hatte in meiner Brust einen Zwiespalt der widersprechendsten Gefühle erregt, so daß ich wie man im gewöhnlichen Leben gemeinhin sagt, mich eigentlich gar nicht zu lassen wußte und in einer gewissen trostlosen Bangigkeit des Gemüts wünschte, ich läge im Keller in der Grube wie Freund Muzius.
Position 5650
Ich sollte nun, um alle Pflichten eines tüchtigen Selbstbiographen zu erfüllen, wiederum meinen Seelenzustand beschreiben und könnte das nicht besser tun, als mittelst einiger sublimer Verse, die ich seit einiger Zeit so recht, wie man zu sagen pflegt, aus dem Pelzärmel schüttle. Ich will – (Mak. Bl.) “– mit diesem einfältigen armseligen Spielwerk den besten Teil meines Lebens vergeudet. – Und nun jammerst du alter Tor und klagst das Geschick an, dem du vermessen Trotz botest!
Position 6011
ohne weitere Umschweife, daß deine Mutter nichts Geringeres fest in ihrem Sinn beschlossen hat, als dich -” (M. f. f.) – es indessen lieber bleiben lassen. – Katerjüngling, sei bescheiden wie ich und nicht gleich überall bei der Hand mit deinen Versen, wenn die schlichte ehrliche Prosa hinreicht, deine Gedanken auszuspinnen.
Position 6160
Mein Meister mußte verreisen und fand es für gut, mich auf die Zeit seinem Freunde, dem Kapellmeister Johannes Kreisler, in die Kost zu geben. Da mit dieser Veränderung meines Aufenthalts eine neue Periode meines Lebens anfängt, so schließe ich die jetzige, aus der du, o Katerjüngling! so manche gute Lehre für deine Zukunft entnommen haben wirst. – (Mak. Bl.) — als schlügen entfernte dumpfe Töne an sein Ohr und er höre die Mönche durch die Gänge schreiten. Als Kreisler sich völlig aus dem Schlaf emporraffte, gewahrte er denn auch aus seinem Fenster, daß die Kirche erleuchtet, und vernahm den murmelnden Gesang des Chors.
Das letzte Makulaturblatt endet wiederum abgerissen:
So kurz und inhaltsreich war dies Brieflein des alten Meisters, daß –
So ist man versucht, die Makulaturblätter einfach herauszureißen, um das reine Bekenntnis des eingebildeten Katers in Händen zu halten.